Zusammenfassung
-
Physisches Gold von Investmentqualität zeichnet sich durch einen hohen Reinheitsgrad aus und wird in Form von Barren und Münzen gehandelt.
-
Gold kann als Stabilitätsanker in einem diversifizierten Portfolio dienen und gegen wirtschaftliche Unsicherheiten absichern.
-
Beim Kauf von Gold sind Faktoren wie Reinheit, Stückelung und Prägung entscheidend.
-
Gold kann bei Banken, Edelmetallhändlern oder über spezialisierte Online-Plattformen erworben werden.
-
Die richtige Stückelung beeinflusst die Liquidität und Flexibilität bei späterem Verkauf.
-
Beim Konkurs eines Gold-ETFs kann es zu Verzögerungen beim Zugriff auf das physische Edelmetall kommen.
Physisches Gold: Warum Investoren es nicht ignorieren sollten
Erfahrene Börseninvestoren wissen, dass ein gut diversifiziertes Portfolio entscheidend für langfristigen Erfolg ist. Während Aktien attraktive Renditechancen bieten, können Marktschwankungen und wirtschaftliche Krisen das Portfolio belasten. Hier kommt physisches Gold ins Spiel: Als wertbeständiger Sachwert kann es Stabilität und Sicherheit bieten – unabhängig von Börsenbewegungen.
Im Gegensatz zu Gold-ETFs oder -Zertifikaten ist physisches Gold nicht von Finanzinstituten abhängig. Es bleibt jederzeit greifbar, auch wenn Banken schliessen oder Finanzmärkte unter Druck geraten. Zudem ist es weltweit anerkannt und mobil – ein Vorteil, den kaum eine andere Anlageklasse bietet.
Wer langfristig denkt und sein Portfolio gegen unerwartete Entwicklungen absichern möchte, sollte physisches Gold in Form von Barren oder Münzen in Betracht ziehen. Warum das für Börseninvestoren relevant ist und worauf dabei zu achten ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Physisches Gold von Investmentqualität: Was bedeutet das?
Physisches Gold von Investmentqualität erfüllt strenge Reinheitskriterien und hat eine Feinheit von mindestens 99,5 % (995/1000), wobei heute sogar 999,9 % üblich sind. Goldbarren und -münzen, die von anerkannten Herstellern wie Argor-Heraeus, Valcambi, der Swiss Mint, Perth Mint oder der Royal Canadian Mint geprägt werden, entsprechen diesen Standards. Besonders bekannt sind Münzen wie der Krügerrand, der Maple Leaf oder der Wiener Philharmoniker.
Bei Anlagegoldmünzen gelten spezielle Anforderungen:
- Sie müssen eine Reinheit von mindestens 900/1000 Gold aufweisen.
- Sie müssen nach Schweizer Mehrwertsteuergesetz zum Zeitpunkt ihrer Erstausgabe ein offizielles Zahlungsmittel gewesen sein.
- Nachprägungen historischer Münzen erfüllen diese Bedingung nicht und gelten daher in der Schweiz nicht als Anlagegoldmünzen.
Da in der Schweiz Anlagegold von der Mehrwertsteuer befreit ist, ist es wichtig, zwischen echten Anlagegoldmünzen und Sammlermünzen zu unterscheiden, da für Letztere oft Mehrwertsteuer anfallen kann.
Warum Gold als Ergänzung zu einem Aktienportfolio?
Gold hat über Jahrhunderte hinweg seinen Wert bewahrt und gilt als «sicherer Hafen» in wirtschaftlich turbulenten Zeiten. Es kann eine wertvolle Ergänzung zu einem breit diversifizierten Aktienportfolio sein, da es oft eine geringe Korrelation zu Aktienmärkten aufweist. In Zeiten von Inflation oder geopolitischen Spannungen kann Gold helfen, Vermögenswerte zu stabilisieren.
Dabei ist physisches Gold nicht als einfache Ergänzung zu normalen Aktieninvestitionen zu sehen, sondern als Sicherheit für die absoluten Worstcase Szenarien. Gerade Anleger in der Schweiz wurden beim kürzlichen Untergang der Credit Suisse schmerzlich daran erinnert, dass solche Fälle eintreten können, und das auch Versprechungen durch den rechtlichen Rahmen und von Bankenmanagement und Politik nicht immer erfüllt werden können. Aktienportfolio und ETFs und Guthaben unter der Einlagensicherung gehören nicht zur Konkursmasse, können jedoch bis zur endgültigen Abwicklung einer Bank längere Zeit nicht verfügbar sein. Auch die Aufteilung auf mehrere Banken bietet keine absolute Sicherheit, da deren Vernetzung auch zu einem Dominoeffekt führen kann.
Physisches Gold entscheidende Vorteile gegenüber anderen Anlageformen:
- Unabhängigkeit von Finanzinstituten: Während Wertpapiere, Kontoguthaben oder ETFs von der Stabilität von Banken und Finanzmärkten abhängig sind, bleibt physisches Gold unabhängig. Selbst wenn Banken während einer Finanzkrise schliessen oder in Konkurs gehen, bleibt physisches Gold uneingeschränkt verfügbar.
- Sofortige Verfügbarkeit: Im Gegensatz zu digitalen Anlageformen ist Gold als physischer Wertträger jederzeit greifbar. Es kann direkt genutzt, getauscht oder verkauft werden – ohne auf Börsen- oder Banköffnungszeiten angewiesen zu sein.
- Internationale Mobilität: Gold ist weltweit anerkannt und kann relativ einfach transportiert werden. Im Gegensatz zu Immobilien oder Bankguthaben, die an einen bestimmten Standort gebunden sind, kann physisches Gold über Grenzen hinweg mitgeführt werden, was es besonders in Krisenzeiten zu einer hochmobilen Wertanlage macht.
Dank dieser Eigenschaften kann physisches Gold eine wertvolle Absicherung in einem diversifizierten Portfolio darstellen und finanzielle Handlungsfreiheit in unsicheren Zeiten gewährleisten.
Worauf beim Kauf von Goldbarren und -münzen achten?
Beim Erwerb von physischem Gold sind folgende Faktoren zu berücksichtigen:
- Reinheit und Hersteller: Goldbarren sollten von LBMA-zertifizierten (London Bullion Market Association) Raffinerien stammen. In der Schweiz sind das die Affinerien Argor-Heraeus, Cendres + Métaux,Metalor, PAMP und Valcambi. Auch Banken lassen ihre Barren bei diesen Herstellern produzieren. Münzen müssen von einer offiziellen Münzanstalt wie der Swiss Mint oder der Austrian Mint stammen.
- Stückelung: Kleine Barren oder Münzen (z. B. 1 g, 5 g, 10 g oder 1 Unze) bieten Flexibilität beim späteren Verkauf, während grössere Barren (z. B. 100 g, 250 g, 1 kg) beim Kauf oft einen besseren Preis pro Gramm haben.
- Lagerung: Sichere Verwahrung ist essenziell – entweder in einem Banktresor, einem privaten Safe oder über spezialisierte Anbieter.
- Mehrwertsteuer: In der Schweiz ist Anlagengold mehrwertsteuerfrei, während andere Edelmetalle wie Silber, Platin oder Palladium der Mehrwertsteuer unterliegen.
Wo kann physisches Gold gekauft werden?
Physisches Gold kann auf verschiedenen Wegen erworben werden:
- Banken: Viele Schweizer Banken bieten Goldbarren und Münzen an, oft mit dem jeweiligen Bankenlogo, aber hergestellt von einer renommierten Raffinerie.
- Edelmetallhändler: Sowohl stationäre Fachhändler als auch Online-Plattformen führen eine breite Auswahl.
- Spezialisierte Edelmetallhandelsplattformen: Mit dem Internet hat das bewährte Gold einen weiteren Handelsplatz gefunden. Über spezialisierte Plattformen wie PreMeSec.ch können Gold und andere Edelmetalle direkt mit anderen Investoren gehandelt werden.
Was passiert bei einem Konkurs eines Gold-ETFs?
Gold-ETFs sind an physisches Gold gekoppelt, das in Tresoren hinterlegt ist. Sollte der Herausgeber eines solchen ETFs in Konkurs gehen, fällt das Gold nicht in die Insolvenzmasse. Dennoch kann es zu Verzögerungen kommen, bis Anleger Zugriff auf ihre Bestände erhalten. Wer langfristig auf physisches Gold setzen möchte, könnte daher die direkte Lagerung bevorzugen.
Liegt man mit Gold immer goldrichtig?
Auch wenn Gold sich in Krisen oft antizyklisch der Fall ist, ist das nicht trotzdem nicht immer der Fall. Gerade die letzte Krise, ausgelöst durch die Corona Pandemie, hat gezeigt, dass in solch einem Moment der Goldpreis auch mal fallen kann. Ausgelöst wurde der Preisrückgang durch Anleger, welche Liquidität benötigten um Margin Calls zu bedienen. Diese Liquidität besorgten sie sich durch den Abverkauf von Edelmetallbeständen. Dies führte im März 2020 zu einem kurzzeitig heftigen Preiszerfall von Gold (über 10 %) und Silber (über 30 %). Das zeigt, dass auch Gold in einem Krisenfall nicht unbedingt nur steigen muss.
Fazit: Physisches Gold als strategische Absicherung
Goldbarren und -münzen können eine sinnvolle Ergänzung für ein breit gestreutes Portfolio sein. Während Aktien langfristig Renditechancen bieten, dient Gold als stabilisierender Faktor. Entscheidend sind eine sorgfältige Auswahl der Stückelung, sichere Lagerung und die Berücksichtigung von Kauf- und Verkaufskosten.
Teasertext für eine Übersichtsseite
Physisches Gold bietet Sicherheit und Stabilität in einem diversifizierten Portfolio. Erfahren Sie, warum Goldbarren und Münzen eine attraktive Ergänzung zu Aktien sein können und worauf beim Kauf zu achten ist.